Nachfolgend finden Sie das Inhaltsverzeichnis des Buches. Sie können sich von hier aus in Textauszüge, Links, relevante Literatur etc. zu den diversen Teilen weiterleiten lassen.
I.1. | Leitgedanken |
| |
I.1.1. | Zum Begriff der Ordnungspolitik mehr |
I.1.2. | Zielebenen der Umweltpolitik mehr |
| |
I.2. | Die Beurteilungskriterien |
| |
I.2.1. | Das Nachhaltigkeitsziel mehr |
I.2.1.1. | Schwache Nachhaltigkeit |
I.2.1.2. | Starke Nachhaltigkeit („Strong sustainability“) |
I.2.1.3. | Kritische Nachhaltigkeit |
I.2.1.4. | Zusammenfassung und Schlussfolgerungen |
| |
I.2.2. | Effektivität, ökologische Zielerreichung mehr |
I.2.2.1. | Zielbündel, Belastungs- und Nutzungsstrukturen |
I.2.2.2. | Versorgungsstrukturen bei netzgebundenen Monopolen |
I.2.2.3. | Zusammenfassung und Schlussfolgerungen |
| |
I.2.3. | Effizienz: Das herrschende umweltökonomische Paradigma mehr |
I.2.3.1. | Ökonomische Zielfestlegung: Maximierung der Wohlfahrt |
I.2.3.2. | Darstellung des Property rights-Ansatzes |
I.2.3.3. | Kritik des Property rights-Ansatzes |
I.2.3.4. | Exkurs: Zur Bedeutung des Rentabilitätsprinzips |
I.2.3.5. | Zusammenfassung und Schlussfolgerungen |
| |
I.2.4. | Verteilungsgerechtigkeit mehr |
I.2.4.1. | Gegenständliche Privilegien und die Anfangsverteilung von Gütern |
I.2.4.2. | Gegenständliche Privilegien und Einkommensverteilung |
I.2.4.3. | Eigentumsrechte an natürlichen bzw. netzgebundenen Monopolen |
I.2.4.4. | Die Renten aus natürlichen bzw. netzgebundenen Monopolen |
I.2.4.5. | Zusammenfassung und Schlussfolgerungen |
| |
I.3. | Feldstudien |
| |
I.3.1. | Privatisierung von sog. „Allmendegütern“ mehr |
I.3.1.1. | Der „Klassiker“: Grund und Boden als Ressource / Flächenhaushaltspolitik |
I.3.1.2. | Handelbare Emissionsrechte und die Übertragung des Konzepts auf die Flächenhaushaltspolitik |
I.3.1.3. | Ressourcenbasierte Patente |
I.3.1.4. | Zusammenfassung und Schlussfolgerungen |
| |
I.3.2. | Der Gegenentwurf: Treuhänderschaft an Allmenderessourcen mehr |
I.3.2.1. | Darstellung der Prinzipien |
I.3.2.2. | Exkurs: Redistribution als Konfliktlösungsmechanismus |
I.3.2.3. | Örtlichkeit, Subsidiarität und einzelfallgerechte Abweichungen vom Idealtypus |
I.3.2.4. | Zusammenfassung und Schlussfolgerungen |
| |
I.3.3. | Exkurs: Common pool-Lösung für öffentliche Güter mehr |
I.3.4. | Erweiterung: Netzgebundene Monopole – natürliche Monopole |
I.3.4.1. | Allgemeine Betrachtungen zum natürlichen Monopol |
I.3.4.2. | Die Stromversorgung und die Rolle der EVUs |
I.3.4.3. | Die Versorgung mit Wasser |
I.3.4.4. | Gestaltungsalternativen |
I.3.4.5. | Zusammenfassung und Schlussfolgerungen |
| |
I.4. | Globalisierung: Zur Struktur eines Aneignungsmechanismus |
| mehr |
I.4.1. | Ziele und Versprechungen |
| |
I.4.2. | Effizienz: Mehr Wohlfahrt durch Globalisierung mehr |
I.4.2.1. | Handel, Internalisierung der Gewinne und Externalisierung der Kosten |
I.4.2.2. | Ausschließbarkeit, Eigentumsrechte, Souveränität und externe Flächenbelegungen |
I.4.2.3. | Die Einrichtung eines universellen Aneignungsmechanismus |
I.4.2.4. | Zusammenfassung und Schlussfolgerungen |
| |
I.4.3. | Globalisierung und Vereinheitlichung |
| |
I.4.4. | Verteilungsgerechtigkeit: Gewinner und Verlierer der Globalisierung |
I.4.4.1. | Die sozialen Auswirkungen der sinkenden Terms of trade |
I.4.4.2. | Exkurs: Globalisierung als Hierarchisierung des Raumes |
I.4.4.3. | Die Schuldenfalle |
I.4.4.4. | Strukturanpassungsprogramme und Deregulierung [neu] |
I.4.4.5. | Zusammenfassung und Schlussfolgerungen |
| |
I.4.5. | Feldstudie: Die verstärkte Nutzung von Biomasse als neue Dimension der Globalisierung [neu] |
| mehr |
I.4.5.1. | Legitimation und Zielsetzung |
I.4.5.2. | Effizienz: Handel und Produktion |
I.4.5.3. | Effektivität: Zu den Umweltauswirkungen |
I.4.5.4. | Verteilungsgerechtigkeit: Biomasseimport, Nahrungsmittelkrisen und Vertreibungen |
I.4.5.5. | Zusammenfassung und Schlussfolgerungen |
II.1. | Leitideen |
| |
II.2. | Von der Wiege ...: Ressourcenökonomische Betrachtungen |
| |
II.2.1. | Zielsetzung und Legitimation |
II.2.1.1. | Abdiskontierung und Zeitpräferenz: Der Ausbeutungspfad als inter- generationelle Verteilungsfrage |
II.2.1.2. | Alternativkonzept: Rawls „Principles of justice“ |
II.2.1.3. | Zusammenfassung und Schlussfolgerungen |
| |
II.2.2. | Effiziente Ressourcenabbau- und –erntepfade mehr |
II.2.2.1. | Nicht regenerierbare Ressourcen und die Hotelling-Regel |
II.2.2.2. | Regenerierbare Ressourcen: Biologisches und ökonomisches Optimum |
II.2.2.3. | Zusammenfassung und Schlussfolgerungen |
| |
II.2.3. | Ökologische Zielerreichung |
| |
II.2.4. | Verteilungsgerechtigkeit |
II.2.4.1. | Zur Undurchführbarkeit des Ressourcenmanagements i.S.v. Rawls bei einem positiven Zinssatz |
II.2.4.2. | Nullzinssatz bei Privateigentum an Ressourcen als verteilungspolitische Katastrophe |
II.2.4.3. | Zusammenfassung und Schlussfolgerungen |
| |
II.3. | Geld, Zins und Wirtschaftswachstum mehr |
| |
II.3.1. | Zielsetzung und Legitimation |
II.3.1.1. | Wachstum und Kapitalismus |
II.3.1.2. | Wachstum und Wohlstand |
II.3.1.3. | Herkömmliche wirtschaftspolitische Zielsetzungen |
II.3.1.4. | Nachhaltigkeitsstrategien und Wirtschaftswachstum |
II.3.1.5. | Zusammenfassung und Schlussfolgerungen |
| |
II.3.2. | Wohlfahrt und Wachstum: „… bis der Arzt kommt“? |
| |
II.3.3. | Erreichung der ökologischen Zielsetzungen |
| |
II.3.4. | Verteilungsgerechtigkeit |
| |
II.3.5. | Exkurs: Ein Wachstumsmodell |
II.3.5.1. | Ableitung aus dem Solow-Modell |
II.3.5.2. | Modifikationen des Wachstumsmodelles von Solow |
II.3.5.3. | Zusammenfassung und Schlussfolgerungen |
| |
II.3.6. | Notwendige und hinreichende Voraussetzungen für Wachstumsfreiheit mehr |
| |
II.3.7. | Gegenentwurf - zur praktischen Umsetzung |
| |
II.4. | ... bis zur Bahre |
III.1. | Leitgedanken |
| |
III.2. | Fokus: Legitimation / Zielfestlegung |
III.2.1. | Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung: Darstellung |
III.2.2. | Beurteilung |
| |
III.3. | Fokus: Control-Ebene (Ökologie / Effektivität) |
| |
III.3.1. | Auflagen / Ordnungs- und Planungsrecht |
III.3.1.1. | Darstellung |
III.3.1.2. | Beurteilung |
| |
III.3.2. | New Public Management |
III.3.2.1. | Darstellung |
III.3.2.2. | Beurteilung |
| |
III.4. | Fokus: Allokation (Ökonomie / Effizienz) |
| |
III.4.1. | Freiwillige Selbstverpflichtungen |
III.4.1.1. | Darstellung |
III.4.1.2. | Beurteilung |
| |
III.4.2. | Kooperationen |
III.4.2.1. | Darstellung |
III.4.2.2. | Beurteilung |
| |
III.4.3. | Exkurs: Ausweitung der Organisationsgrenzen |
| |
III.4.4. | Besteuerung mehr |
III.4.4.1. | Allgemeine Vorbemerkungen |
III.4.4.2. | Besteuerung (I): Ökosteuer |
III.4.4.3. | Besteuerung (II): Fixkostensteuern |
III.4.4.4. | Zusammenfassung und Schlussfolgerungen |
| |
III.5. | Fokus: Verteilungsgerechtigkeit |
| |
III.5.1. | Besteuerung (III): Lenkung im Rahmen der Einkommensteuer |
III.5.1.1. | Darstellung |
III.5.1.2. | Beurteilung |
| |
III.5.2. | Besteuerung (III): Offene Subventionen |
III.5.2.1. | Darstellung |
III.5.2.2. | Beurteilung |